Am 31. Mai wurde auf dem Sportgelände der Grundschule Schwanstetten der alljährliche Lions-Cup ausgetragen. Acht Mädchenmannschaften aus verschiedenen Grundschulen des Landkreises waren zu dem Turnier gekommen, um ihre Fußballkünste zu demonstrieren.
Nach zwei Jahren Pause war auch die Grundschule Rednitzhembach wieder mit einer Mannschaft vertreten.
12 Mädchen aus unseren 3. und 4. Klassen hatten sich in nur zwei gemeinsamen Trainingseinheiten auf das Turnier vorbereitet. Da wir keine einzige Vereinsspielerin im Team hatten, rechneten wir uns im Vorfeld keine allzu großen Chancen aus.
In den Gruppenspielen zeigte sich aber, dass unsere Mädels schlechte Ausrüstung und fehlende Erfahrung mit Einsatzwillen und Teamgeist mehr als wettmachen konnten. Einem 1:0 Sieg über die Grundschule Wendelstein folgte ein hart erkämpftes 0:0 gegen die Grundschule Eckersmühlen, die einige Vereinsspielerinnen im Team hatte.
Mit einem verdienten 1:0 gegen die Luitpoldschule Schwabach durch ein spektakuläres Freistoßtor von Johanna Riedel aus der 4c sicherten die Mädels den 2. Platz in der Gruppe. Platz 1 belegte aufgrund der knapp besseren Tordifferenz die Grundschule Eckersmühlen.
Im Spiel um Platz 3 gingen die Mädchen wieder als Siegerinnen vom Platz. Angefeuert von den mitgereisten Fans der Klassen 4a und 4b drehte Johanna richtig auf und schoss gegen die Grundschule Hilpoltstein alle drei Tore zum viel umjubelten 3:0 Sieg.
Im Finale setzte sich die stark besetzte GS Leerstetten mit gegen Eckersmühlen mit 4:2 im Strafstoßschießen durch.
Thomas Ryczko
Auch in diesem Schuljahr konnten wir das RollerKIDS Fun Mobil Station an die Grundschule Rednitzhembach holen. Eine Schulwoche stand unter dem Motto Aktion und Spaß mit Stuntscootern, Kickboards, Waveboards und Micro Rollern.
Nach einer Einweisung in die grundlegenden Techniken des Scooterfahrens durch die betreuenden Lehrkräfte durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Geschicklichkeitsparcours und Bewegungslandschaften ausprobieren und selbst kreativ gestalten. Wippe, Rampe und natürlich die Sprungschanze wurden ausgiebig genutzt. Im Angebot enthalten waren auch wieder Longboards, Penny Boards und Waveboards, die von den Kindern ebenfalls mit Begeisterung verwendet wurden. Wie schon im letzten Schuljahr konnten dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins Brückenschule die Kosten für die Schüler gering gehalten werden. Dafür sagt die gesamte Schulfamilie herzlichen Dank! Ein besonderer Dank geht auch an den Elternbeirat, der die Abholung des Anhängers organisiert und somit ebenfalls zur Kostensenkung beigetragen hat.
Wie entsteht Strom und welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, um Strom zu erzeugen? Wie kommt der Strom vom Kraftwerk zum Haus? Welche Möglichkeiten gibt es, Strom zu sparen und den CO2-Ausstoß zu verringern?
Nun die schlechte Nachricht! Das Projekt wird am 30. Juni 2019 eingestellt.
Mit Stolz können unsere Kinder sagen:
Wir waren dabei!!! Wenn Kinder Kindern helfen!
DANKE noch einmal an alle unsere Abgabestellen, Unterstützer und Freunde der runden, bunten kleinen Kunststoffdeckel für ein wunderbares Projekt!
S.L. Klassenelternsprecherin 4b
Die Schüler der beiden dritten Klassen absolvierten am 15. März erfolgreich den Kurs „Ersthelfer von morgen“, den Frau Brantl und Herr Blinzler von den Johannitern in der Grundschule Rednitzhembach durchführten. Mit großem Interesse und Engagement übten die Schüler das Absetzen eines Notrufes, die stabile Seitenlage, den Umgang mit einem Defibrillator (AED) und das Anlegen eines Fingerkuppenverbandes. Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmer ein Päckchen mit Verbandsmaterial und eine Ersthelferurkunde.
Und zum Schluss haben wir einen Tierkalender für unser Klassenzimmer bekommen.
Die Klasse 3b unterwegs im Wald
Das Wetter hatte sich für die Klasse 3b noch einmal richtig ins Zeug geworfen, so dass die Schüler mit ihrer Lehrerin Frau Weber und der Försterin und Waldpädagogin Frau Kühnel einen Vormittag im Wald verbringen konnten. Zunächst erfuhren die Schüler auf einem Pirschweg, den Frau Kühnel aufgebaut hatte, wie gut sich Waldtiere im Wald verbergen können. Nachdem alle Tiere entdeckt worden waren, gab die Waldpädagogin interessante Informationen zu den einzelnen Tieren und zeigte den Kindern auch einige echte Tierfelle. Nach einer kurzen Vesperpause untersuchten die Schüler in Kleingruppen einige ausgewählte Laub- und Nadelbäumen, die sie am Ende ihren Mitschülern präsentieren durften.
Leseprojekttag der Klasse 3b mit der Buchreihe „Das magische Baumhaus“
Mit Decken und Kuschelkissen ausgerüstet verbrachte die Klasse 3b einen ganzen Vormittag mit der Buchreihe „Das magische Baumhaus“ von Mary Pope Osborn. Diese beliebte Kinderbuchreihe, zu der mittlerweile über 40 Bücher erschienen sind, war der Ausgangspunkt des Lesetages. Jedes Kind beschäftigte sich an diesem Tag mit einem anderen Buch aus dieser Reihe. Neben dem einfachen Lesen des Buches, bearbeiteten die Kinder ein Lesebegleitheft, in dem sie z.B. Rätsel lösen, eigene Illustrationen erstellen und über ihr gelesenes Buch schreiben sollten. Außerdem durften die Schüler ihr aktuelles Lieblingsbuch mitbringen, darin schmökern und es ihren Mitschülern vorstellen. Dank den Eltern der Klasse 3b kam auch das kulinarische Wohl in den Lesepausen nicht zu kurz.
Unsere Streitschlichter im Schuljahr 2018/19
unter der Leitung von Frau Hartwig.
Wie in den vergangenen Jahren wurde die 2. Runde der Mittelfränkischen Mathematikmeisterschaft der Viertklässler im Bereich des Staatlichen Schulamts Roth-Schwabach wieder in der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach ausgetragen.
Als beste Mathematikerin setzte sich Sarah Winkler von der Grundschule Greding unter insgesamt 41 Schülern und Schülerinnen durch. Mit neun von zwölf erreichbaren Punkten holte sie sich den Sieg.Sie qualifizierte sich damit für den mittelfränkischen Entscheid dieses Wettbewerbs. Begleitet wird sie im Dezember nach Nürnberg von Max Jenkner von der Grundschule Wendelstein, der mit 8 Punkten den zweiten Platz belegte, und von Niklas Kultscher von der Johannes- Helm-Schule Schwabach, der sich im Stechen den dritten Platz sicherte.
Ebenfalls in dieses Stechen um Platz drei hatten es Jonathan Scheuerlein von der Grundschule Spalt und Jonathan Schuller von der Grundschule Hilpoltstein geschafft. Doch die Zusatzaufgabe löste Niklas Kultscher etwas schneller und darf somit im Finale an der Ledebour Schule Nürnberg am 13.12.2018 teilnehmen.
Zur Siegerehrung durften die Organisatorinnen Daniela Artes und Daniela Forberich die Leiterin des Schulamts Roth-Schwabach Ingrid Dröse sowie Rednitzhembachs Bürgermeister Jürgen Spahl begrüßen, die allen Kindern eine Teilnehmerurkunde und den fünf Besten des Tages jeweils einen Preis überreichten.
Großes Lob gebührt dem Elternbeirat der Grundschule Rednitzhembach, die den Kindern und ihren Begleitern die Wartezeit mit einem umfangreichen und gut geplanten Buffet versüßten.
Dass der Nachmittag so reibungslos verlief verdankte das Organisationsteam auch der Mithilfe des Lehrer-Seminars von Seminarleiter Christian Haubner, die bei der Aufsicht, Betreuung und Korrektur unterstützten.
Vielen Dank an alle Kinder, Eltern und Helfer für den schönen Nachmittag.
Vorne von links: Jonathan Schuller, Max Jenkner, Sarah Winkler, Niklas Kultscher, Jonathan Scheuerlein
Hinten von links: Organisatorin Daniela Forberich, Schulamtsleiterin Ingrid Dröse, Rednitzhembachs Bürgermeister Jürgen Spahl, stellvertretender Schulleiter Thomas Ryczko und Organisatorin Daniela Artes
An der erste Runde der Mittelfränkischen Mathematikmeisterschaft am 09. Oktober 2018 nahmen insgesamt 21 Schüler der Klassen 4a, 4b und 4c unter der Leitung von Frau Artes teil.
Nach 60-minütiger Knobelei hatten Nike Zeitler, Klasse 4a und Anton Völkel, Klasse 4b mit jeweils 6 erreichten Punkten das beste Ergebnis. Der Förderverein Brückenschule stiftete den beiden Siegern als Preis jeweils ein Buch. Rektorin Frau Pastor überreichte ihnen dieses, zusammen mit der Siegerurkunde und der Einladung zur zweiten Runde. Dort werden die beiden Schüler am 13.11.2018 unsere Schule vertreten und gegen die Sieger der anderen Schulen im Schulamtsbezirk Roth-Schwabach antreten. Wir wünschen den beiden dabei viel Erfolg!Alle anderen Teilnehmer erhielten eine Teilnehmerurkunde.
D.A.