Skip to content

"Jugendsozialarbeit
an Schulen – JaS"

Jugendsozialarbeit
an Schulen – JaS

Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Sie bietet Hilfen zur Unterstützung von jungen Menschen, um sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu fördern und zu begleiten. Die Jugendsozialarbeit sieht das System Schule hierbei nicht nur als reinen Lernort, sondern als Ort der Begegnung und als einen wichtigen Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sowohl in der Einzelfallhilfe, wie auch in der Sozialen Gruppenarbeit wird das Ziel verfolgt, sozial und individuell benachteiligte Schüler*innen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zu fördern und sie beispielsweise auch bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen.
Im Schulalltag stehen bei Problemfällen zunächst die Klassenlehrkräfte zur Stelle, um Hilfe anzubieten. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen eine außenstehende Person wichtig sein kann. Deshalb können sich Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte unserer Schule in solchen Fällen vertraulich an das Büro der Jugendsozialarbeit wenden.
Gemeinsam mit Frau Christian und Frau Kaunzinger werden daraufhin Hilfestellungen und Lösungen für die schwierige Situation, das Problem oder den Konflikt erarbeitet. Die Beratung ist selbstverständlich kostenlos, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht sowie dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland.

… Kinder und Jugendliche können sich unter anderem an uns wenden, wenn

  • es Konflikte mit Mitschüler*innen, Eltern oder Lehrkräften gibt
  • Schulschwierigkeiten und Versagensängste auftreten  
  • sie Probleme mit der Familie oder mit sich selbst belasten.

… Eltern werden beraten, wenn sie

  • Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder haben
  • Unterstützung in der Erziehung wünschen
  • auf der Suche nach einer geeigneten Fachstelle sind.

… mit Lehrkräften arbeiten wir zusammen, wenn

  • Krisen- und Konfliktfälle auftreten
  • eine Unterstützung bei Projekten im Rahmen des präventiven Angebotes sinnvoll erscheint.

Träger der JaS-Stelle:

Diakonisches Werk Südfranken e.V.

Schulhausstraße 4
91781 Weißenburg

Das Projekt wird gefördert durch:

  • Gemeinde Rednitzhembach
  • Bayr. Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
  • Landratsamt Roth

Zu erreichen sind wir:

Zwischen den Brücken 3
91126 Rednitzhembach
Zimmer 0.14

Kontakt:

Svitlana Kaunzinger
Mobil: 0151 - 526 04 577
Telefon:09122 98414 207
E-Mail: svitlana.kaunzinger@diakonie-sf.de

Carina Christian
Mobil: 0171 - 276 50 37
Telefon: 09122 98414 208
E-Mail: carina.christian@diakonie-sf.de

Bürozeiten:

Montag: 7:45 - 13:45 Uhr
Dienstag - Donnerstag 8:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 8:30 - 14:30 Uhr

Termine auch nach Vereinbarung

Sozialfond „Essen für alle“:
Ein riesengroßes Dankeschön!
Zum Start in das Jahr 2023 wurde die Jugendsozialarbeit an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach mit einer tollen Nachricht überrascht. Durch den Aufruf im letzten Bürgerbriefartikel bezüglich der Spendenübergabe von 1. Bürgermeister Herr Jürgen Spahl an den Sozialfond „Essen für alle“, gab es erneut Spender*innen, die dieses Projekt an der Schule gerne unterstützen möchten. Insgesamt fünf Familien und Einzelpersonen haben gemeinsam einen Betrag von 700,00 Euro privat aus eigener Tasche gespendet.
Im Namen aller bedürftigen Familien, die aus unserem Sozialfond schöpfen, möchte ich mich ganz herzlich bei den Spender*innen bedanken! Durch dieses Engagement ist es der Jugendsozialarbeit auch weiterhin möglich jedem Kind aus dem Offenen und Gebundenen Ganztag an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach ein warmes Mittagessen zu ermöglichen.
Carina Christian, Jugendsozialarbeit an Schulen
Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Logo
„Im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR SMC) führten die Jugendsozialarbeiterinnen Carina Christian und Svitlana Kaunzinger im Februar und Juli ein Projekt in der Klasse 2b durch. Der erste Teil des Projektes richtete sich an die ganze Klasse. Gemeinsam wurde das Buch „Irgendwie Anders“ gelesen und anschließend über Gefühle und Einfühlungsvermögen gesprochen. Die Kinder malten dazu eindrucksvolle Bilder, die ihre Gedanken und Gefühle zu der Geschichte widerspiegelten. Im zweiten Teil des Projekts wurde das Thema speziell für die Mädchen vertieft. Ziel war es, das gegenseitige Verständnis und die Unterstützung der Mädchen untereinander zu fördern. In vier Unterrichtsstunden bemalten die Mädchen Schatzkisten aus Holz mit bunten Farben. Anschließend wählten die Mädchen für jede Mitschülerin eine besondere Stärke aus und die Jugendsozialarbeiterinnen legten eine persönliche Botschaft „Du bist toll, so wie du bist“ in die jeweilige Ressourcen-Schatzkiste. Dieses Projekt stärkte nicht nur das Bewusstsein für Vielfalt und Empathie, sondern förderte auch die sozialen Bindungen innerhalb der Klasse. Das positive Feedback der Schülerinnen und die entstandenen Kunstwerke zeugten vom Erfolg dieses bereichernden Projekts. Jugendsozialarbeit an den Schulen Svitlana Kaunzinger“

Hier geht es zur Website der
Mittelschule Rednitzhembach

 © Copyright 2024 – All Rights Reserved Grundschule Rednitzhembach  –  Zwischen den Brücken 3  –  91126 Rednitzhembach  –  Tel.: 09122 – 63 59 93

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner