Skip to content

HERZLICH
WILLKOMMEN

AUF DER HOMEPAGE DER GRUNDSCHULE REDNITZHEMBACH

Erhalten Sie einen Einblick in unsere Schule und entdecken Sie Informationen zu Abläufen, Terminen und unserem lebendigen Schulleben.

Das neue Logo der Grundschule Rednitzhembach

Sporttag für die Grundschule Rednitzhembach

Im Rahmen meines FSJ-Projektes fand am 05.06.2025 der Sporttag der Grundschule von 8 -11:30 Uhr in der Halle des Gemeindezentrums statt. Die Schüler der 3. Jahrgangsstufe durften sich auf 4 Stationen freuen. Die Stationen wurden von drei Abteilungen des Sportvereins Rednitzhembach organisiert und durchgeführt. Repräsentiert wurden die Abteilungen Fußball, Leichtathletik und Tischtennis. Dabei lag der Fokus auf der Vermittlung des Kerninhaltes der verschiedenen Abteilungen und darauf das Interesse der Kinder für die Sportarten zu gewinnen. So wurde bei der Station der Leichtathletikabteilung das Spiel „Biathlon“ durchgeführt, welches die wichtigsten Eigenschaften wie laufen und werfen beinhaltete. Neben diesem Spiel war ein Teil der Station das Training von Sprüngen, das beispielsweise für Wettkämpfe wie Weitsprung und Hochsprung benötigt wird. Das größte Highlight für die Kinder war die Station mit dem Tischtennisroboter. Dort konnten die Schüler gezielt Bälle zurückspielen, die ihnen der Roboter zuvor zugespielt hatte. Je nach vorhandenem Leistungsvermögen konnte der Roboter individuell auf jedes Kind eingestellt werden. Außerdem war eine weitere Station der Tischtennis Abteilung das Zurückspielen von Bällen im Ballwechsel mit einer Trainerin des Vereins. Die vierte Station wurde stellvertretend durch mich für die Fußballabteilung organisiert. Es wurden die Fähigkeiten passen, schießen und dribbeln mit Hilfe eines Parcours gezielt eingefordert. Durch die vorgestellten Stationen konnten die Schüler in einen Teil der Sportarten schnuppern und hoffentlich ein neues Hobby für sich gewinnen. Ich möchte mich bei allen Helfern aus dem Verein bedanken, die mich bei der Planung und Ausführung unterstützt haben. Ohne euch wäre es kein gelungenes Event geworden. Danke auch an die Schule für ihr Vertrauen und die Unterstützung durch die Lehrkräfte.
Euer FSJler Tommy Lee Lugert
Foto: v.l.n.r. Norbert Sommer, Laura Fernandez Habermann, Heidi Sommer, Tommy Lee Lugert, Thomas Meier
Fussballstation
Leichtathletikstation
Tischtennisstation

Welttag des Buches am 23. April 2025

„Ich schenk´ dir eine Geschichte – „Cool wie Bolle“

Bereits im September letzten Jahres hatte die Klasse 4b mit Frau Weber an der Buch-Gutschein-Aktion der Stiftung Lesen teilgenommen. Einige Tage nach dem offiziellen Welttag des Buches besuchte die Klasse nun Frau Fielk in der Buchhandlung Lesezeichen, um ihre Gutscheine einzulösen und sich ihre Welttagsbücher abzuholen. In diesem Jahr erschien das Welttagsbuch wieder als abgeschlossener Kurzroman des Autors Thomas Winkler mit dem Titel „Cool wie Bolle“. Frau Fielk veranstaltete dazu ein Quiz, bei dem die Schüler verschiedene Fragen rund um das Buch und auch darüber hinaus beantworten mussten. Anschließend durften die Lesebegeisterten noch etwas in der Buchhandlung schmökern oder sich gleich mit ihrem geschenkten Buch zurückziehen.

Welttag des Buches
Welttag des Buches
Welttag des Buches

Musikalisches Miteinander

beim Kulturabend der Grundschule Rednitzhembach 2025

„Musik verbindet“, mit diesen Worten eröffnete Schulleiter Thomas Ryczko den diesjährigen Kulturabend der Grundschule im Gemeindezentrum Rednitzhembach.
Kulturabend 2025 der Grundschule Rednitzhembach
Kulturabend 2025 der Grundschule Rednitzhembach
Kulturabend 2025 Grundschule Rednitzhembach
Kulturabend 2025 der Grundschule Rednitzhembach

AOK fördert Projekt mit „Bewegungslandschaften“ in der Grundschule Rednitzhembach

Bewegungslandschaften in der Grundschule Rednitzhembach

Theaterbesuch Klasse 3a

Theaterbesuch der 3 Klasse
Am Dienstag, 15.10. machte sich die Klasse 3aG nach Nürnberg auf, um im Theater Pfütze die Vorstellung „aus heiterem Himmel“ zu besuchen. In dem 3 Personen Stück, das mit viel live-Musik unterstützt wurde, ging es vor allem um die unterschiedlichsten Gefühle: Eifersucht, Angst, Stolz, Freude – vor allem aber um das richtige Bauchgefühl. Dabei spielten ein Feld, ein Fels und sogar Aliens eine wichtige Rolle.
Ein großartiges Erlebnis, das sicherlich in den nächsten Tagen auch im Unterricht noch präsent sein wird.

Petra Ilgenfritz

Demokratieerziehung an der Grundschule

Die Grundschule Rednitzhembach nimmt seit dem Schuljahr 2022/23 aufgrund ihrer Auswahl vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus am Schulversuch „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten! (MIT!) – SMV an Grundschulen“ teilzunehmen. Zuständige Lehrkräfte sind an der Schule Frau Weber und Frau Mariacher.
Demokratieerziehung an der Grundschule
Da sich die Schule schon seit längerer Zeit dieser wichtigen Aufgabe verschrieben hat, finden neben der Wahl von Klassensprechern und Klassenratssitzungen in allen Klassen mehrmals jährlich Klassensprecherversammlungen und Schulversammlungen der gesamten Schulfamilie statt.

„Aufgepasst mit Adacus“ - ADAC zu Besuch in den 1. Klassen

Bei „grün“ bleibe ich stehen und bei „rot“ laufe ich los! Oder war es doch anders herum?
ADAC zu Besuch in den 1. Klassen
Ganz so schlimm steht es um das Wissen der Regeln im Straßenverkehr nicht bei unseren Erstklässlern, aber dass Verkehrserziehung wichtig ist, darüber sind sich alle einig!

Hembacher Hexen zu Besuch an der Grundschule

Auch dieses Jahr wurde am unsinnigen Donnerstag wieder kräftig Fasching in der Grundschule Rednitzhembach gefeiert. Schon früh am Morgen sah man tolle Kostüme und viele lachende Kinder, die sich auf diesen besonderen Schultag freuten.
Neben den Feierlichkeiten in den Klassen trafen sich die phantasievoll verkleideten und bestens gelaunten Kinder und Lehrkräfte zu einer großen gemeinsamen Feier in der Turnhalle. Der Höhepunkt war selbstverständlich der Besuch der Hembacher Hexen, die mit Musik, Tanz und ihrem Hexen-Schlachtruf noch einmal richtig Schwung in die Halle brachten. Auch danach wurde in vielen Klassen noch weitergefeiert, teilweise durften die Kinder auch am Freitag noch einmal verkleidet kommen.
Wir bedanken uns bei den Hexen für ihren Besuch, ebenfalls bei allen Lehrkräften für die tatkräftige Mithilfe und freuen uns schon auf den Fasching 2025. ☺
D.Schachtner

Die sportlichsten Schulen

Schulversammlung der Grundschule Rednitzhembach am 27.05.2025

Zu einer weiteren Schulversammlung im laufenden Schuljahr trafen sich alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrkräfte sowie die Jugendsozialarbeiterinnen der Grundschule am 27.5.2025 in der Turnhalle.
Schulversammlung
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Ryczko bewies die „Musikalische Grundschule“ mit dem Lied „Zusammen“ unter Begleitung von Frau Brandenburg auf der Gitarre und Kindern aus der 2b sowohl ihr Zusammengehörigkeitsgefühl als auch den Spaß an der Musik.

Zeit zum Abschied nehmen:
Ein herzliches Dankeschön
an unseren FSJler Tommy

Das Diakonische Werk Südfranken e.V. möchte sich hiermit im Namen des gesamten Teams für den engagierten Einsatz unseres FSJlers Tommy Lee Lugert bedanken. Während seiner Zeit an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach im Offenen und Gebundenen Ganztag hat Tommy mit viel Herz, Eifer und Freude gearbeitet. Seine stets hilfsbereite und aufgeschlossene Art, hat sowohl die Kinder als auch die Mitarbeitenden an der Schule tief beeindruckt und bereichert. Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist eine wertvolle Zeit, in der junge Menschen die Möglichkeit haben, soziale Kompetenzen zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und wertvolle Einblicke in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. Für die Schule ist es ein enormer Gewinn, wenn motivierte FSJler wie Tommy ihre Zeit und Energie investieren, um den Schulalltag positiv zu gestalten und eine unterstützende Atmosphäre zu schaffen.

Tommy hat das Schuljahr genutzt, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unvergessliche Momente zu erleben. Besonders hat ihm der Spaß an Sport, Spielen und gemeinsamen Aktionen wie Picknicks, Waffeln backen, Eis essen und Plätzchen backen viel Freude bereitet. Diese Aktivitäten haben nicht nur den Schulalltag bereichert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Natürlich gab es auch Herausforderungen, die Tommy mit viel Engagement gemeistert hat. Besonders der Umgang mit anspruchsvollen Kindern, die ihre Grenzen austesten wollen, war eine Aufgabe, die viel Einfühlungsvermögen und klare Verhältnisse erforderte. Doch gerade darin hat er seine Stärke gezeigt und bewiesen, wie wichtig Geduld und Verständnis sind..

FSJ Lugert Tommy

Lieber Tommy, wir möchten dir von Herzen für deine wertvolle Arbeit danken. Deine Hilfsbereitschaft, dein offenes Wesen und dein Einsatz haben das Schuljahr für alle Beteiligten zu etwas Besonderem gemacht. Wir wünschen dir für deinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute, viel Erfolg und vor allem Freude bei jedem Schritt, den du tust. Wir werden dich vermissen!

Herzliche Grüße
Dein Team vom Diakonischen Werk Südfranken e.V.

Die Bücherwürmer auf „Tour“

Seit etlichen Jahren gibt es an der Grundschule Rednitzhembach den „Club der Bücherwürmer“, in dem sich jede Woche lesebegeisterte Schüler der 3. und 4. Klassen zum gemeinsamen Austausch und Schmökern in der Schülerbücherei treffen.
Im letzten Jahr entstand zudem eine Kooperation mit den „Literanauten“ des Wolfram-von-Eschenbach Gymnasiums, eine ebenfalls lesebegeisterte Gruppe, unter der Leitung von Frau Bluhme. Das letzte Treffen fand am Tag der offenen Tür des Gymnasiums, kurz vor den Faschingsferien, statt. Diesmal bekamen die Bücherwürmer die Gelegenheit, ihre Lieblingsbücher mit Hilfe eines individuellen Farbschnitts umzugestalten und zu verschönern. Außerdem durften sie sich in der hauseigenen Schülerbibliothek umzuschauen, es sich gemütlich machen und in neuen Büchern schmökern.

Ulrike Weber

Mittelfränkischen Mathemeisterschaft

Mittelfränkischen Mathemeisterschaft
Foto Siegerehrung: Robert Gerner „Schwabacher Tagblatt“

Einschulung 2024/2025

Einschulung der ersten Klassen für das Jahr 2024/2025

Wir heißen alle neuen Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen der Grundschule Rednitzhembach ganz herzlich willkommen!

Schülermitverantwortung an der Grundschule: Kultusministerin Anna Stolz würdigt die Grundschule Rednitzhembach

„Schule ist ein Ort zum Lernen und zum Leben. Wer sich an seiner Schule wohlfühlt, kann auch gut lernen. Und wir alle fühlen uns dort besonders wohl, wo wir auch mitbestimmen können.“
Mit diesen Worten dankte Kultusministerin Anna Stolz über 90 bayerischen Schulen, die in den letzten 2-3Jahren am Schulversuch „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten – SMV an Grundschulen“ (kurz „MIT!“) teilgenommen haben. Eine von diesen war auch die Grundschule Rednitzhembach, die in den letzten Jahren als Modellschule grundschulspezifische SMV-Strukturen wie Klassensprecher und Klassenrat in allen Klassen, Klassensprecherversammlung und Schulversammlung nach und nach etablierte und von den Schülerinnen und Schülern selbstdurchgeführte Verkaufsaktionen an Flohmarkt und Schulfest durchführten. Zuständig für die SMV – Arbeit an der Grundschule sind die Lehrkräfte Ulrike Weber und Monika Mariacher.
Der Einladung zur Abschlussveranstaltung in München folgte Lehrerin Monika Mariacher und Rektor Thomas Ryczko.
Als Anerkennung erhielt die Schule aus den Händen von Ministerin Anna Stolz vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ein Schild: „Wir sind eine MIT! – Schule“, das an den Schuleingängen der Grundschule den besonderen Augenmerk der Schule für Demokratieerziehung ab sofort präsentiert.
Auch nach Beendigung des Modellversuches will die Grundschule Rednitzhembach ihre institutionalisierten Gremien und Projekte aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Schülermitverantwortung an der Grundschule: Kultusministerin Anna Stolz würdigt die Grundschule Rednitzhembach

AOK-Förderung für Projekt mit Bewegungslandschaften in der Grundschule Rednitzhembach

AOK-Förderung für Projekt mit Bewegungslandschaften in der Grundschule Rednitzhembach

Zu Gast bei Melodie und Harmonie
in Nürnberg

Zu Gast bei Melodie und Harmonie in Nürnberg​
„Wer spielt eigentlich die Melodie in Mozarts Divertimento in D-Dur? Und wann wird aus der Melodie eine Harmonie?“

10 Jahre Musikalische Grundschule

10 Jahre Musikalische Grundschule
10 Jahre Musikalische Grundschule​

Grundschule Rednitzhembach wurde ausgezeichnet

INFORMATION

Broschüre
"Die bayerische Grundschule"

Stand: 2024

KALENDER & TERMINE

Hier geht es auf den
Schulmanager ONLINE

Grundschule Rednitzhembach wird musikalische Grundschule (MuGS)

Musikalische Grundschule

Unsere Schule nimmt als MuGS am „Aktionstag Musik“ in Bayern teil. Aus diesem Grund singen wir beim bevorstehenden Schulfest am 27.05.2022 ein gemeinsames Lied. In folgenden Links können sie den Song und den Text von der Bertelsmann Stiftung „Musik den ganzen Tag“ von R.Hinz und R.Kruse herunterladen.

Aktuelle
Hygieneschutzbestimmungen
für das Schuljahr 22´/23´

DATENSCHUTZ

Hier finden Sie unsere aktualisierte Datenschutzverordnung (DSGVO)

Das neue Logo der Grundschule Rednitzhembach
Frau Svenja Weber hat das Logo
für unsere Grundschule entworfen.
Herzlichen Dank dafür!

Impressionen unserer Grundschule

BÜROZEITEN

GRUNDSCHULE REDNITZEHMABCH

Mo. – Do. von 7.30 bis 14.30 Uhr
Fr. von 7.30 bis 13.00 Uhr

sekretariat(at)schule-rednitzhembach.de


Telefon: 09122 – 63 59 93

Einblicke ins Schulgebäude der Grundschule Rednitzhembach

WÄHREND DER FERIENZEIT

Bei wichtigen schulischen Anliegen während der Ferienzeit, wenden Sie sich bitte an die Staatlichen Schulämter im Landkreis Roth und der Stadt Schwabach.

Telefon: 09171 – 81 41 70

Neues Logo - Grundschule Rednitzhembach

KONTAKT

GRUNDSCHULE
REDNITZHEMBACH

Zwischen den Brücken 3
91126 Rednitzhembach
Tel.: 09122 – 63 59 93
Fax: 09122 – 63 59 95

sekretariat(at)schule-rednitzhembach.de

Hier geht es zur Website der
Mittelschule Rednitzhembach

 © Copyright 2025 – All Rights Reserved Grundschule Rednitzhembach  –  Zwischen den Brücken 3  –  91126 Rednitzhembach  –  Tel.: 09122 – 63 59 93

10 Jahre Musikalische Grundschule

Grundschule Rednitzhembach wurde ausgezeichnet

Für die Grundschule Rednitzhembach war es ein ganz besonderes Ereignis: an der Friedrich- Alexander -Universität Erlangen- Nürnberg wurde sie zum ersten Mal zur musikalischen Grundschule zertifiziert. Herr Johannes-Jürgen Saal überreichte als Vertreter der Regierung Mittelfrankens dem Schulleiter Thomas Ryczko und der Koordinatorin Catrin Szauer die Urkunde. Die Feier fand im Rahmen des 10jährigen Jubiläums statt. Mit 31 Grundschulen in Mittelfranken startete im Jahr 2011 die erste Staffel der „Musikalischen Grundschule Bayern“. Inzwischen sind es mehr als 90 Schulen, die sich an diesem Projekt beteiligen. Alle drei Jahre müssen sich die Schulen einer Qualitätsprüfung unterziehen und werden dafür zertifiziert; alle beteiligten Schulen konnten für ihre hervorragende Arbeit ausgezeichnet werden. Dieses Kooperationsprojekt zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg und den Regierungen von Mittelfranken und Niederbayern hat den Alltag und das Profil der Schulen deutlich verändert: die Musik hat Einzug gefunden in viele Bereiche des schulischen Lebens, sie ist präsent in vielen Fächern, Projekten, Pausen, Konferenzen und Schulfesten.  Leider wurden diese Aktivitäten durch Corona stark beeinträchtigt, umso wichtiger ist es, gerade im musikalischen Bereich das Zusammenleben und -arbeiten unserer Kinder wieder zu stärken.
Die Jubiläumsfeier am Mittwoch, den 1. Juni in der Aula der Universität sollte sichtbar machen, was in den vergangenen Jahren geleistet wurde und wie sich die Schulen verändert haben. Im Rahmen des Festakts wurde unter großem Beifall der Gründer und Initiator der Musikalischen Grundschule Bayern, Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer aus dem Projekt verabschiedet. Alle Schulen sind sich einig, das Projekt unter der Nachfolge der Professur auf jeden Fall weiter zu führen.
Das Konzept „Musikalische Grundschule“ nutzt Musik als Medium und Motor für einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess. „Dabei geht es weniger um die Verstärkung des Fachs Musik, als vielmehr darum, dass Musik in den Unterricht aller Fächer hineinwirkt und zudem Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag ist“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer. Voraussetzung dafür ist das gemeinsame Interesse eines Kollegiums, sich als „Musikalische Grundschule“ zu profilieren. Weil in diesen längerfristigen Schulentwicklungsprozess zugleich Lehrer, Schüler wie Eltern einbezogen werden, wird die Entwicklung zur „Musikalischen Grundschule“ für die ganze Schulgemeinde bedeutsam.
10 Jahre Musikalische Grundschule
Die Schulen haben auf sehr individuelle Weise ihre Art von musikalischer Grundschule geschaffen: eine methodisch und didaktisch lebendige, phantasievolle Schule wurde gestaltet, die alle Möglichkeiten musikalischer Bildung und Praxis nutzt. So wurden die schöpferischen Kräfte der Kinder entfaltet, der Spaß an der Musik gefördert, das körperliche und seelische Wohlbefinden unterstützt, die kindliche Lernfreude gestärkt und das soziale Miteinander an der Schule wesentlich verbessert. Die Schüler, Lehrer und Eltern erleben so an ihrer Schule mehr Musik, vermittelt von mehr Lehrerinnen und Lehrern in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner